60€ Rabatt auf Kombi-Pakete

AHOI60

Bis zum 21. Juli! ⌛

60€ Rabatt bis zum 21. Juli! ⌛

Tage
Stunden
Minuten
Sekunden
50€ PFINGST-RABATT BIS ZUM 10. JUNI! ⌛ ALL-INKLUSIVE 🚀 DEUTSCHLANDWEIT VERFÜGBAR 🇩🇪

Hausboot Müritz: Alle Infos und Tipps für Deinen Hausbooturlaub

Die Müritz gehört zu den beliebtesten Hausboot-Revieren in Deutschland. Der Name kommt aus dem slawischen und bedeutet "kleines Meer", denn der See ist der größte, der vollständig innerhalb Deutschlands liegt. Nur der Bodensee ist größer, liegt aber teilweise in der Schweiz und Österreich. Welche Sehenswürdigkeiten, Aktivitäten und Mietmöglichkeiten Du für Deinen Hausbooturlaub auf der Müritz hast, haben wir Dir hier ausführlich zusammengetragen.
Übersicht

Die Mecklenburgische Seenplatte

Die Müritz ist Teil der Müritz-Elde-Wasserstraße und liegt mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte. Sie besteht aus über 1000 miteinander verbundenen Seen, darunter neben der großen Müritz der Plauer See, der Kummerower See, der Kölpinsee, der Tollensee und der Malchiner See. Außerdem gehört sie zum UNESCO Weltnaturerbe.

Rund um die Seen lädt unberührte Natur zum Wandern und zur Entspannung ein, daneben gibt es zahlreiche alte Schlösser und Burgen und auch zahlreiche Wassersport-Möglichkeiten für alle, die im Urlaub mehr Action wollen.

Mit dem Hausboot auf der Müritz

Mit 117 Quadratkilometern ist die Müritz der größte See innerhalb Deutschlands. Das weitläufige Gewässer ermöglicht einen atemberaubenden Ausblick, der manchmal fast wirkt, als wäre man auf dem Meer. Dazu gibt es zahlreiche Buchten und Nebenarme zu erkunden. Die Müritz teil sich in verschiedene Bereiche: Im Norden liegt die “Kleine Müritz”, die durch eine leichte Verengung vom Hauptbecken getrennt ist.

Das offene Müritz-Hauptbecken ist das anspruchsvollste Gewässer, weil das Boot hier starkem Wind ausgesetzt ist. Durch die teilweise geringen Wassertiefen entstehen bei starkem Wind sehr kurze und steile Wellen von bis zum einem Meter. Deshalb gilt ab einer Windstärke von 4 Beaufort Fahrverbot für Wohnboote. Weiter im Süden ist der See durch seine Wasserwege und Zufahrten in die Nebengewässer wieder geschützter.

Wann ist die beste Reisezeit für Urlaub an der Müritz?

Die Monate Mai bis September eignen sich sehr gut für den Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte und der Müritz. Im Juli und August ist Hauptsaison, dass die Seen zu dieser Zeit sehr belebt sind. Marinas, Anlegestellen und Charterboote sind teurer und schwieriger zu bekommen. Wer den Bootsurlaub zur Entschleunigung und Entspannung nutzen will, plant ihn deshalb am besten in der Nebensaison, also im Frühling oder Herbst.

Routenplanung auf der Müritz

Vor dem Urlaub solltest Du planen, an welchen Anlegestellen Du wann ankommen willst. Es gibt zwar immer die Möglichkeit, auch spontan noch eine Anlegemöglichkeit zu finden, doch gerade im Sommer sind viele Häfen voll. Die Planung im Voraus spart eine Menge Stress, sodass Du den Bootsurlaub besser genießen kannst.

An der Müritz gibt es viele gut ausgebaute Marinas für ein Hausboot, darunter die großen Häfen in Waren, Rechlin und Röbel. Es gibt aber auch kleinere Anlegestellen, zum Beispiel am Bolter Kanal, oder in den vielen Buchten. Offizielle Karten der Gebiete an Bord zu haben, ist definitiv empfohlen. Mittlerweile gibt es aber auch gute Wasserkarten-Apps, wie die ADAC Skipper App, in der die meisten Anlegemöglichkeiten eingezeichnet sind.

Zur Routenplanung gehört auch ein Zeitplan. Die meisten Boote sind zwischen 10 und 16 Uhr unterwegs, vor allem am Wochenende. Wenn Du Ruhe suchst, kann es sinnvoll sein, am frühen Morgen oder späten Nachmittag zu fahren. Dazwischen kannst Du zum Beispiel einen Landgang einplanen.

Auch die Überquerung des Müritz-Hauptbeckens planst Du am besten in den frühen Morgenstunden, denn dann ist der Wind meist am schwächsten. Im Laufe des Tages können auf dem offenen Wasser schnell recht starker Wind und Wellen aufkommen, was vor allem für den unerfahrenen Kapitän eine echte Herausforderung ist.

Törnvorschlag mit dem Hausboot auf der Müritz

Egal welche Route Du auf der Mecklenburgischen Seenplatte wählst: Überall erwarten Dich abwechslungsreiche Seen und Kanäle, schöne Marinas und atemberaubende Natur-Landschaften. Als Inspiration schlagen wir Dir die Tour Müritz-Rheinsberg vor.

Start: Stadthafen Waren

Der Start ist am Stadthafen in Waren, einem der beliebtesten Häfen an der Müritz mit knapp 160 Liegeplätzen. In Waren befindet sich auch das berühmte Müritzeum sowie zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, um den Proviantkühlschrank an Bord zu füllen.

Station 1: Altstadt Röbel

Nach etwa 18 Kilometern Fahrt Richtung Süden erreichst Du die malerische Kleinstadt Röbel, die auch “Bunte Stadt am kleinen Meer” genannt wird. Hier gibt es einen Seglerhafen und einen Stadthafen, beide mit zahlreichen Gastliegeplätzen. Die Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern ist wirklich sehenswert und die Seepromenade von Röbel gehört zu den schönsten des Landes.

Station 2: Rechlin

15 Kilometer weiter südlich gelangt man nach Rechlin mit einem Seglerhafen direkt im Ort und dem Hafendorf Marina Müritz. In letzterem ist gerade in der Hausboot-Hochsaison jedoch meist sehr viel los. Auch in Rechlin bietet sich ein Landgang an, zum Beispiel um die Bolter Mühle oder das Luftfahrttechnische Museum zu sehen.

Station 3: Schleuse Mirow

Fährt man von Rechlin aus weiter südlich, erreicht man das Südende der Müritz. Über die Müritz-Havel-Wasserstraße fährst Du etwa 7 Kilometer bis zur ersten Schleuse des Törns: Der Schleuse Mirow. Diese Schleuse wird auch das “Tor zur Müritz” genannt. Meistens herrscht hier viel Verkehr, sodass Du viel Wartezeit einplanen solltest.

Nach der Schleuse sind es noch rund 10 Kilometer bis zum Mirower See. Dahinter wartet die Mecklenburgische Kleinseenplatte mit zahlreichen Häfen, Stegen und Übernachtungsmöglichkeiten, die alle gut geschützt liegen.

Ziel: Rheinsberg

Je nach dem, wie lang dein Urlaub ist, kannst Du gut einige Tage damit verbringen, die Mecklenburgische Kleinseenplatte zu erkunden. Fährst Du weiter südlich, gelangst Du über die Müritz-Havel-Wasserstraße weiter nach Rheinsberg – diesmal schleusenfrei.

Dabei überquerst Du mit Deinem Hausboot den Tietzowsee und den Schlabornsee, bis Du im großen Rheinsberger See ankommst. Hier gibt es viele gut gelegene Häfen.

Wenn Du an Land gehst, solltest Du das Rheinsberger Schloss sehen und die Altstadt mit ihren hübschen, restaurierten Bauwerken besichtigen. Auch an Restaurant, Cafés, Bars und Geschäften fehlt es Rheinsberg nicht. Nimm Dir also etwas Zeit, die Stadt zu erkunden, bevor Du die Rückreise zur Müritz antrittst.

Was kann man beim Hausbooturlaub auf der Müritz unternehmen?

Atemberaubende Natur, alte Schlösser, Herrenhäuser und Dörfer und jede Menge Abenteuer auf dem Wasser: Die Mecklenburgische Seenplatte hat viel zu bieten. Deshalb gilt die unausgesprochene “Drei-Anker-Regel”: Plane pro Tag nicht mehr als drei Anlegestellen pro Tag ein, damit Du genug Zeit hast, auch mal vom Boot zu gehen und die Gegend zu genießen.

Wassersport

Ob Windsurfen, Stand-Up-Paddeln, Wasserski oder Wakeboard fahren: Auf der Müritz und den umliegenden Seen gibt viele Möglichkeiten, Spaß und Action in den Hausbooturlaub zu bringen. Auch Wasserwanderungen mit dem Kanu werden vielfach angeboten und sind der perfekte Weg, die Natur der Mecklenburgischen Seenplatte zu genießen. Außerdem ist es gerade an warmen Tag natürlich immer möglich, im See zu baden und zu tauchen.

Natur genießen

Die Mecklenburger Seenplatte umfasst sieben Naturparks, darunter auch der Müritz-Nationalpark im östlichen Teil des Sees. Hier gibt es ausgewiesene Ankerplätze, an denen Du in einer unvergleichlichen Naturkulisse übernachten kannst. Mit etwas Ruhe und Geduld kannst Du jede Menge Wasservögel beobachten – und mit etwas Glück auch Seeadler oder Bieber.

Natürlich solltest Du gerade hier auf einen respektvollen Umgang mit der Natur achten und alle Schutzvorschriften beachten, um die Tiere nicht zu stören. In der Hochsaison sind die Hausboot-Anlegestellen im Müritz-Nationalpark sehr beliebt und schnell voll. Es lohnt sich deshalb, früh anzukommen oder den Urlaub mit dem Hausboot in die Nebensaison zu legen.

Sehenswürdigkeiten

Gerade wenn Du mit Kindern unterwegs bist, wird es auf dem Hausboot schnell eng. Zum Glück gibt es rund um die Müritz auch viele Möglichkeiten, an Land zu gehen und etwas zu unternehmen. Besonders empfehlenswert ist das Müritzeum, ein Naturkundemuseum mit dem deutschlandweit größten Süßwasser-Aquarium. Dazu gibt es zahlreiche Wildparks und Tierparks in der Umgebung, die sich gut für Kinder eignen. Wer sich für Geschichte interessiert, kann das Luftfahrttechnische Museum Rechlin oder das Freiluftmuseum AGRONEUM in Alt-Schwerin.

Angeln

Die Mecklenburgische Seenplatte ist auch als Anglerparadies bekannt. In Müritz, Plauer See und anderen Seen leben unter anderem Karpfen, Wels, Zander, Schleie und Hecht. Mit dem Hausboot bietet es sich an, abends die Angel auszuwerfen, während man den Tag gemütlich auf dem Wasser ausklingen lässt. Voraussetzung dafür ist allerdings eine Angelkarte oder ein gültiger Fischereischein. Es gibt aber auch geführte Angeltouren und Angelkurse für Touristen. Wer nicht selbst angeln will, findet bei den Fischereien, Restaurants und Märkten rund um den See trotzdem fangfrische Fische.

Brauche ich einen Bootsführerschein, um auf der Müritz ein Boot zu mieten?

In Deutschland brauchst Du in der Regel einen Sportbootführerschein Binnen, um ein Boot mit mehr als 15 PS auf Seen, Flüssen und Kanälen zu fahren. In der Regel haben Hausboote mehr als 15 PS, sodass sie führerscheinpflichtig sind.

Im Revier der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es jedoch einige Ausnahme-Gewässer, auf denen Du ein Hausboot auch ohne Führerschein fahren darfst – dazu brauchst Du dann eine Charterbescheinigung.

Hausboot mieten mit Sportbootführerschein Binnen

Der Sportbootführerschein Binnen (SBF Binnen) ist ein international anerkannter Bootsführerschein für Binnengewässer wie Seen, Flüsse und Kanäle. In Deutschland ist er für Motoryachten ab 15 PS Pflicht und gilt bis zu einer Bootslänge von 20 Metern.

Für den SBF Binnen musst Du eine theoretische und eine praktische Prüfung ablegen. Den Stoff kannst Du dabei in unserem Online Kurs lernen – ortsunabhängig und in Deinem eigenen Tempo. Dazu stehen Dir zahlreiche Lernvideos, ein Prüfungssimulator mit Original-Prüfungsfragen und zahlreiche Übungsaufgaben zur Verfügung.

Zum Kurs gehören auch praktische Fahrstunden auf dem Boot an einem Standort Deiner Wahl in ganz Deutschland. Im Gegensatz zum Kfz-Führerschein sind für den Bootsführerschein meist nur 1 bis 2 Fahrstunden notwendig, um die Prüfung zu meistern.

Hausboot mieten ohne Bootsführerschein

Ein Hausboot mit maximal 15 PS kannst Du problemlos ohne Führerschein mieten. In der Regel übersteigt ein Hausboot die 15-PS-Grenze jedoch. Auf der Müritz-Elde-Wasserstraße und einigen anderen beliebten Hausbooturlaub-Regionen gibt es deshalb eine Sonderregelung: Ein Hausboot darf auch ohne Führerschein mit einer Charterbescheinigung gefahren werden. Dazu brauchst Du keine Vorkenntnisse.

Zu den erlaubten Orten gehören:

  • Dahme-Wasserstraße: km 10,30 bis km 26,04

  • Havel-Oder-Wasserstraße

  • Finowkanal: km 89,30 bis km 57,37

  • Werbelliner Gewässer: km 4,00 bis km 19,80

  • Lahn: km 70,00 bis km 137,07

  • Müritz-Elde-Wasserstraße und Plauer See

Ein Vercharterer darf die Bescheinigung für seine Charterboote allerdings nur ausstellen, wenn er Dich vor der Abreise mindestens 3 Stunden in das Boot, die Sicherheitsregelungen und grundlegende Navigationskenntnisse eingewiesen hat.

Außerdem gibt es weitere Beschränkungen: Das Boot darf maximal 15 Meter lang sein und nicht schneller als 12 km/h fahren. Die Fahrt bei Nacht und es dürfen sich maximal 12 Personen an Bord befinden. Natürlich gilt der Charterschein auch nur für bestimmte Gebiete – um Dich frei auf dem Wasser bewegen zu können, brauchst Du den SBF Binnen.

Hausboot mieten Müritz und Mecklenburger Seenplatte

Da die Mecklenburgische Seenplatte und die Müritz zu den beliebtesten Revieren für den Bootsurlaub gehören, gibt es hier zahlreiche Möglichkeiten, Wohnboote zu mieten. 

Hausboot-Verleihe an der Mecklenburgischen Seenplatte

Zunächst bieten sich zum Hausboot mieten Online-Portale wie zum Beispiel clickandboat.com an. Dort vermieten auch viele private Anbieter zeitweise ihr Boot. Zusätzlich gibt es viele Bootsverleihe, bei denen Du ein voll ausgestattetes Hausboot für Deine Ferien findest.

https://mueritz-captain.de/

Bei Müritz Captain findest Du eine große Auswahl von kleinen, komfortablen bis großen, luxuriösen Hausbooten. Alle können mit Charterschein führerscheinfrei gefahren werden.

https://www.ferien-auf-dem-wasser.de/

  • In der Breite 21, 78591 Durchhausen

  • Tel: +49 74649891370

Ferien auf dem Wasser hat sowohl Yachten als auch Hausboote im Angebot, die Du für Deinen Bootsurlaub auf der Mecklenburgischen Seenplatte und der Müritz mieten kannst.

Hausboot mieten: So viel kostet es in Mecklenburg-Vorpommern

Die Kosten für einen Hausbooturlaub hängen von der Region, der Größe des Bootes, der Anzahl der Kabinen und natürlich der Ausstattung ab. Hat das Hausboot beispielsweise eine Sauna, ist es deutlich teurer als ein Boot ohne.

Für ein normales Hausboot für eine Familie mit zwei bis vier Personen zahlst Du je nach Saison rund 100€ bis 200€ die Nacht. Hinzu kommen die Kosten für Liegeplätze, die je nach Marina zwischen 10€ und 40€ pro Nacht kosten.

In den Sommermonaten ist Hauptsaison, also ist der Preis dann am höchsten. Wer in der Nebensaison, also im Frühjahr oder Herbst, seinen Hausbooturlaub plant, kann meist deutlich sparen.

War dieser Artikel hilfreich?

cropped-Icon-1-1.png
Prüfungsgebühren

Für die Prüfung Deiner Fähigkeiten wird eine Prüfungsgebühr vom  zuständigen Prüfungsausschuss erhoben.

Es fallen folgende Gebühren an:
SBF See Einzeln 147,31 €
SBF Binnen Einzeln 129,71 €
SBF See und Binnen 177,54 €

Die zusätzlichen Kosten für die Prüfungsfahrt übernehmen wir für Dich. Dies beinhaltet die Bereitstellung eines Bootes und eines Fahrlehrers. Du erhältst von uns rechtzeitig vor Deiner Prüfung nochmals Informationen bezüglich der Prüfungsgebühren.

cropped-Icon-1.png
Willkommen bei Bootsschule1
cropped-Icon-1.png
Willkommen bei Bootsschule1