Wozu verwendet man einen Rundtörn mit zwei halben Schlägen?
Der Rundtörn mit zwei halben Schlägen wird ähnlich wie der Webeleinstek verwendet, um eine Leine an einem Gegenstand zu befestigen. Er lässt sich auch in der Mitte der Leine und unter Spannung knüpfen und ist perfekt geeignet, um beispielsweise Dein Boot kurz am Steg festzumachen. Im Grunde besteht er aus einem Rundtörn um einen Gegenstand (wie ein Ring, ein Poller, eine Öse oder eine Stange) und einem Webeleinstek (zwei halbe Schläge) um das feste Ende des Seils.
Der Rundtörn mit zwei halben Schlägen hält unter Belastung sehr zuverlässig und lässt sich danach trotzdem leicht lösen. Allerdings ist er nur für kurzfristige Verbindungen gedacht. Du solltest Dein Boot damit nicht langfristig und unbeaufsichtigt am Steg festmachen, denn wenn die Belastung zwischendurch nachlässt, kann der Knoten sich lösen.
Tatsächlich findet der Knoten außerhalb des Segel- und Bootssports kaum Anwendung. Feuerwehr, Rettungsdienst und Pfadfinder nutzen ihn eher nicht. Trotzdem eignet er sich auch im Alltag zur Sicherung oder zum Aufhängen von Gegenständen.
Anleitung: So machst Du einen Rundtörn mit zwei halben Schlägen
Zu schnellen Befestigung deines Boots an einem Ring oder einem Poller am Steg, machst du den Rundtörn mit zwei halben Schlägen in wenigen Handgriffen. Als Beispiel nehmen wir die Befestigung an einem Poller.
Schritt 1
Im ersten Schritt legst du mit Deinem Seil einen Rundtörn um den entsprechenden Gegenstand – in unserem Fall ein Poller.
Schritt 2
Dann legst du noch einen weiteren, halben Rundtörn um den Gegenstand, sodass das lose Seilende wieder nach vorn kommt. Es entstehen anderthalb Rundtörns.
Schritt 3
Führe das lose Seilende hinter der stehenden Part des Seils her.
Schritt 4
Dann machst Du einen halben Schlag um die stehende Part.
Schritt 5
Anschließend machst du darunter einen zweiten halben Schlag um die stehende Part und führst das lose Ende dabei zwischen sich selbst und der stehenden Part hindurch. Im Grunde ist das ein Webeleinstek um das feste Seilende. Jetzt musst Du den Knoten nur noch festziehen und hast einen unter Zugkraft sehr zuverlässigen Festmacher-Knoten.