Ein Saildrive ist eine spezielle Art von Antrieb für Segelboote, die eine Kombination aus einem Innenbordmotor und einem Z-Antrieb darstellt. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Wellenantrieb handelt es sich beim Saildrive um ein kompaktes Winkelgetriebe mit Propeller, das in einer Segelyacht an einen Innenborder angeflanscht wird, und dadurch mehr Freiheit bei der Gestaltung des Bootsinneren bietet.
Im Bezug auf den Aufbau: Der Saildrive besteht aus einem Motorblock, einem Getriebe und einem Propeller, die alle in einer Einheit unter dem Rumpf des Bootes angebracht sind. Anschließend wird der Motor über eine Kupplung und ein Getriebe auf den Propeller übertragen, der das Boot antreibt.
Der Vorteil eines Saildrives liegt darin, dass er den Platzbedarf für einen herkömmlichen Wellenantrieb reduziert und leicht einzubauen ist. Dies ermöglicht eine bessere Raumausnutzung im Boot, da der Antrieb weniger Platz einnimmt und sich dadurch mehr Stauraum und Platz für das Interieur ergibt. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Saildrive das Gewicht und den Wasserwiderstand des Bootes verringert, was zu einer höheren Geschwindigkeit und einem geringeren Kraftstoffverbrauch führen kann. Darüber hinaus ist ein Saildrive wartungsfreundlich und vibrationsarm. Des Weiteren hat diese Art von Motor keine Stopfbuchse und ein neutrales Fahrverhalten.
Allerdings hat der Saildrive auch einige Nachteile. Wegen der enormen Kräfte, die auf den Antrieb einwirken, ist der Saildrive auf Motoren von etwa 75 PS beschränkt.