Mithilfe der Kreuzpeilung kann die genaue Position eines Schiffes auf dem Wasser bestimmt werden. Dabei werden zwei oder drei bekannte feststehende Objekte (z.B. Landmarken) vom Schiff aus angepeilt. Die Peilungswinkel werden auf der Seekarte eingezeichnet und der Schnittpunkt der Peilungslinien ergibt die Schiffsposition
Man rechnet in der Regel mit einer Messungenauigkeit von -/+ 3-10° bei den Peilungswinkeln. Unterscheiden sich zwei Peilungswinkel um weniger 30° als oder mehr als 150°, gibt es noch größere Ungenauigkeiten. Deshalb sollten zwei der drei Peilungswinkel immer einen Winkel von 70° bis 110° zueinander haben.
Die Kreuzpeilung gehörte in der Vergangenheit zu den wichtigsten Navigationsmethoden in der Schifffahrt. Heute erlaubt GPS eine schnellere und genauere Bestimmung der Schiffsposition. Sollten technische Geräte und das GPS mal ausfallen, ist es aber trotzdem hilfreich, die Kreuzpeilung zu beherrschen.