Iso steht in der Schifffahrt für einen in regelmäßigen Abständen ausgestrahlten Lichtimpuls. Dieses Lichtsignal dient bei Nacht oder schlechter Sicht als Navigationshilfe für Schiffe.
Bei einem Iso-Lichtsignal werden gleichmäßig lange Lichtimpulse ausgesendet, die durch kurze Unterbrechungen getrennt werden. Je nach Art des Signals kann das Verhältnis von Lichtimpulsen und Unterbrechungen variieren. Die Festlegung erfolgt in der internationalen Lichtsignalverordnung.
Das Leuchtfeuer an einem Leuchtturm oder einer Hafeneinfahrt ist ein bekanntes Beispiel für ein Iso-Signal. Um für Schiffe die Navigation zu erleichtern, werdendie Lichtsignale häufig in verschiedenen Farben ausgeführt. Zum Beispiel bedeutet ein grünes Iso-Signal, dass sich das Leuchtfeuer an der Backbordseite, ein rotes dass es sich an der Steuerbordseite befindet.
Auch auf Bojen und anderen Seezeichen sind Iso-Signale zu finden, um die Navigation auf dem Wasser zu erleichtern. Zusätzlich werden Iso-Signale für den Hinweis auf Gefahren oder das Senden spezieller Anweisungen an Schiffe verwendet.
Insgesamt stellt das Iso-Lichtsignal eine wichtige Navigationshilfe für Schiffe dar und trägt dazu bei, die Sicherheit in der Schifffahrt zu steigern. Mit Hilfe der einheitlichen Regelung der Lichtsignale können Schiffe weltweit effizient und sicher navigieren.