Ein Handpeilkompass ist ein tragbares Navigationsinstrument, das von Seefahrern und Bootsfahrern verwendet wird, um die Richtung und Position eines Schiffes auf See zu bestimmen. Oftmals besteht er aus einer schwimmfähigen Kompassrose und einem Peilvisier. In der Regel wird der Handpeilkompass verwendet, um Peilungen von fernen Objekten wie Seezeichen, Leuchttürmen oder Küstenlinien zu nehmen. In diesem Rahmen geht es eben im genauen, um die Bestimmung der Standlinie. Dabei hält der Seefahrer den Kompass vor sich und richtet das Peilvisier auf das Objekt aus, um eine Peilung abzulesen. Durch das Ablesen von zwei oder mehr Peilungen kann der Seefahrer die Position des Schiffes bestimmen und seinen Kurs korrigieren.
Moderne Entwicklungen haben außerdem Handpeilkompassmodelle hervorgebracht, die oft mit zusätzlichen Funktionen wie Beleuchtung und einem integrierten Entfernungsmesser ausgestattet sind, um die Messgenauigkeit zu verbessern. Darüber hinaus sind Handpeilkompasse auch ein wichtiger Bestandteil der Notfallausrüstung von Schiffen, um im Fall eines Stromausfalls oder eines Ausfalls des Hauptkompasssystems die Navigation sicherzustellen.