Hafengeld ist eine Gebühr, die von Schifffahrtsunternehmen und Bootseignern für die Nutzung von Hafenanlagen und -einrichtungen in einem bestimmten Hafen erhoben wird. Dabei hängt die Höhe des Hafengeldes von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Größe des Bootes, der Dauer des Aufenthalts und den angebotenen Einrichtungen. Es kann sich entweder um eine Pauschalgebühr oder auch um eine Gebühr pro Meter Länge des Bootes handeln.
Das Hafengeld ist eine wichtige Einnahmequelle für Hafenbehörden und -betreiber, die die Instandhaltung und den Betrieb der Hafenanlagen sicherstellen müssen.
In einigen Häfen kann das Hafengeld auch für zusätzliche Dienstleistungen wie Strom- und Wasserversorgung, Müllentsorgung, Liegeplatzüberwachung und Sicherheitsdienste berechnet werden.
In der Regel wird das Hafengeld beim Ein- oder Ausfahren des Hafens entrichtet, wobei einige Häfen die Kosten sogar auch online oder über mobile Zahlungsdienste abhandeln. Darüber hinaus sollten sich Bootseigner und Schifffahrtsunternehmen im Klaren sein, dass das Verweigern der Zahlung von Hafengeldern zu rechtlichen Konsequenzen führen kann.