Flach bezeichnet in der Schifffahrt einerseits die Gewässer, die eine geringe Wassertiefe haben, und andererseits Segel mit geringer Wölbung. Die flachen Gewässer können für die Schifffahrt eine Herausforderung darstellen, da Schiffe auf Grund laufen können. Im Folgenden wird sich erst auf die Untiefe und anschließend auf das Segel bezogen. Flache Gewässer kommen vor allem in Küstennähe, in Flussmündungen und in Flüssen selbst vor. Durch Sedimentation können sie auch im Laufe der Zeit entstehen. Gleichzeitig können Flache Gewässer auch für die Schifffahrt von Vorteil sein, da sie oft eine schnellere Fahrt ermöglichen. Da das Schiff näher am Boden ist, wird dadurch der hydrodynamische Widerstand verringert. Für die Schifffahrt sind Informationen über die Tiefe der Gewässer und deren Beschaffenheit von großer Bedeutung. Auf der einen Seite geben Seekarten Informationen über die Tiefenverhältnisse und die Beschaffenheit des Meeresbodens. Auf der anderen Seite gibt es Messinstrumente an Bord von Schiffen, die die Wassertiefe und die Beschaffenheit des Meeresbodens messen können. Darunter fallen zum Beispiel Echolote und Sonargeräte. In Bezug auf die andere Bedeutung des Wortes “Flach” erzeugt ein flaches Segel weniger Vortrieb, aber gleichzeitig auch weniger Widerstand. Bei stärkerem Wind zum Beispiel ist ein flaches Segel adäquat, weil der Wind für genug Vortrieb sorgt und gleichzeitig weniger Widerstand geboten wird. Bei schwachem Wind ist es genau andersherum.