Ein Fixstern in der Schifffahrt bezieht sich auf einen Himmelskörper, der am Nachthimmel als fester Bezugspunkt für die Navigation dient. Im Gegensatz zu den wandernden Planeten wie Venus oder Mars bewegen sich Fixsterne nicht relativ zur Erde und scheinen an der gleichen Position zu bleiben. Diese wurden historisch als Wandelsterne bezeichnet. In der Navigation werden Fixsterne seit Jahrhunderten genutzt, um den Kurs und die Position eines Schiffes zu bestimmen. Diese Nützlichkeit der Fixsterne fällt jedoch bei bewölktem Wetter aus. So bilden andere Navigationsinstrumente wie GPS eine deutlich verlässlichere Alternative ab. Um die Position eines Schiffes anhand eines Fixsterns zu bestimmen, wird die Höhe des Sterns über dem Horizont gemessen. Diese Messung wird in Verbindung mit der Zeit, dem Breitengrad und anderen Faktoren verwendet, um so eine genaue Position auf der Erdoberfläche zu berechnen.