Doppeltonnen werden zur Markierung von Hafeneinfahrten und Buchten verwendet und dienen als navigationales Hilfsmittel für Schiffe. Sie bestehen aus zwei Tonnen, die in einer Linie auf dem Wasser positioniert sind, um den Eintrittspunkt in Bucht oder Hafen zu markieren..
Um sowohl bei Tag als auch bei Nacht gut sichtbar zu sein, sind die Tonnen meist farbig bemalt und durch Lichter oder Reflektoren gekennzeichnet. Einige Doppeltonnen können sogar akustische Signale aussenden, um den Schiffsführern ihre genaue Position anzuzeigen.
Die Doppeltonne ist ein wichtiger Orientierungspunkt für Schiffe, mit der sichergestellt werden kann, dass die Schiffe die richtige Hafen- oder Buchteinfahrt wählen und nicht auf gefährliche Sandbänke oder Hindernisse stoßen.
Die Küstenwache oder der örtliche Hafenbetreiber sind dafür verantwortliche, Doppeltonnen aufzustellen und diese regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie gut sichtbar und funktionsfähig sind.